Allgemeines:
In unserem Mitgliedsbeitrag für unter 18jährige ist die Nutzung der Anlage und Einrichtungen; im Aufnahmebeitrag, der "Eintritt" in die Abteilung enthalten. Bogensport unterliegt keinen Altersbeschränkungen und wir wissen aus langjähriger Erfahrung, daß ein Einstieg von 10-12jährigen sehr günstig ist.
Trainingszeiten, gerade während der Wintermonate, stehen nur begrenzt zur Verfügung. Deshalb nutzen wir neben dem Training auch Turniere und Meisterschaften zum Aufbau, der für diesen Sport besonders notwendigen athletischen Voraussetzungen, die die Grundlage zum Verfeinern der Bewegungsqualität darstellen.
Trainingszeiten Freiluftsaison (Anfang April bis Ende September):
Bogensportanlage Pösling
Die Bogensportanlage Pösling steht uns für Trainingszwecke täglich zur Verfügung. Für ein Training unter elterlicher Aufsicht gibt es, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Arbeitstage, Meisterschaften, Turnier- und Veranstaltungstermine), also kaum Einschränkungen.
Unseren "Trainingstreff", das Vereinstraining für "Jederfrau-/mann" haben wir auch aus Gründen einer möglichen Zusammenfassung Einzelner, auf
Mittwoch, von 17.00 - 19.00 Uhr
terminiert.
Für die Teilnahme an regelmäßigem Wettkampftraining sind Voraussetzungen (Teilnahme am Turnier- und Meisterschaftswettbewerb) und einige Grundlagen (z.B. Trainingsfleiß, Zuverlässigkeit), insbesondere aber auch erkennbar "selbst motivierte Lern- und Entwicklungsbereitschaft", nötig. Die Trainingsgruppen werden von den Trainern eingeteilt und finden i.d.R. statt:
Tag | Uhrzeit | Altersklasse | Trainingsart | Wettbewerb | Anspruch | Intensität | Bogenart | Trainer |
Do. | 18.00 - 20.00 | Vereinsauswahl gem. Einteilung | WettkampfT | WA | aktiv Turniere, Meisterschaften |
2x wö. |
Recurve | Gernot Kammerer |
Fr. | 17.00 - 19.00 | Vereinsauswahl gem. Einteilung | WettkampfT | WA | aktiv Turniere, Meisterschaften | 2x wö. | Recurve | Gernot Kammerer |
Trainingszeiten Hallensaison (Anfang Oktober bis Ende März):
Schulturnhalle Pang
Die Schulturnhalle Pang steht uns an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten für Trainingszwecke zur Verfügung. Minderjährigen ist die Benutzung der Schulturnhalle Pang nur in Begleitung einer volljährigen Aufsicht gestattet.
Unseren "Trainingstreff", das Vereinstraining für "Jederfrau-/mann" haben wir auch aus Gründen einer möglichen Zusammenfassung Einzelner, auf
Samstag (nicht jedoch: Arbeitstage, Meisterschaftswochenenden), jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr
terminiert.
Für die Teilnahme an regelmäßigem Wettkampftraining sind Voraussetzungen (Teilnahme am Turnier- und Meisterschaftswettbewerb) und einige Grundlagen (z.B. Trainingsfleiß, Zuverlässigkeit), insbesondere aber auch erkennbar "selbst motivierte Lern- und Entwicklungsbereitschaft", nötig. Die Trainingsgruppen werden von den Trainern eingeteilt und finden i.d.R. statt:
Tag | Datum | Uhrzeit | Altersklasse | Trainingsart | Wettbewerb | Anspruch | Intensität | Bogenart | Trainer |
Do. | 18.00 - 20.00 | Vereinsauswahl gem. Einteilung | WettkampfT | Halle | aktiv Turniere, Meisterschaften | 2x wö. | Recurve | Gernot Kammerer |
Langfristiger Trainingsaufbau:
Für unsere Sportart lässt sich aus vielen Erfahrungen ableiten, dass ein Einstiegsalter von 10-12 Jahren sehr günstig ist. Im sportlichen Bereich haben auch wir mit Veränderungen in unserem täglichen Leben zurechtzukommen. Immer mehr Schüler verbringen ihre Freizeit "drin", Spiele in elektronischer Form haben viele Aktivitäten an der "frischen Luft" längst abgelöst. Aus unserer Sicht hat das nicht nur Auswirkungen auf Körpergewicht und Kondition, auch die in unserer Sportart so notwendigen koordinativen Fähigkeiten leiden darunter. Zudem hat eine "Aktivitäts-, Motivations- und Bespaßungserwartung durch Andere" Einzug gehalten, die die nötige persönliche Eigeninitiative und Motivation oder "ich will was im Sport erreichen", häufig nur schwierig zur Entfaltung kommen lässt.
Unsere Trainingsorte liegen zentral in Pang und Pösling und sollen für unsere Hauptzielgruppe, Schüler und Jugendliche, v.a. aus der näheren Umgebung (Pang, Aising, Rosenheim-Süd, Kolbermoor), mit dem Fahrrad leicht erreichbar sein. Die Anfahrt mit einem hervorragend geeigneten Trainingsmittel hat nicht nur mit „körperlicher Kondition“ zu tun, mit dem Hol- und Bringservice zum Training zweimal pro Woche, den häufigen Trainingsfahrten ist der elterliche/großelterliche "Taxi-Service" schon fast überfordert und wäre mal für eine ganztägige Turnierfahrt, viel besser und sinnvoller genutzt. Ganz besonders bewährt hat sich in den vergangenen Jahren, wenn Bogenschießen wieder als Familiensport begriffen wird, also Eltern und deren Kinder in Kombination Bogen schießen. Nur hier nehmen wir künftig noch größere Anfahrtswege (mit dem Fahrrad > ca.15 Minuten) bei Interessenten in Kauf.
Für die gesamte Abteilung ist unser Jugendbereich als "sportliches Aushängeschild" wichtig: Bei entsprechendem sportlichem Erfolg bleiben sie uns mehrheitlich über die "allg. Grundausbildung" hinaus erhalten, können nach der Juniorenklasse überwiegend auch den Sprung in die nochmals "stärkeren" Erwachsenenklassen schaffen, bleiben dem Sport langfristig erhalten und geben der Abteilung und den Trainern/Betreuern für deren Einsatz laufend wieder etwas (unbezahlbares) zurück.
In unserem Vereinstraining für Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen gelten selbstverständlich, wie bei allen anderen vereinsmäßig betriebenen Sportarten auch, Werte und Spielregeln. Sie ermöglichen einen gemeinsamen Trainingsbetrieb und stellen sicher, dass Bogenschießen als Einzelsport in einer Gruppe funktioniert. Auszugsweise seien hier Pünktlichkeit, Eigenverantwortlichkeit für die Vollständigkeit der Ausrüstung, die Anzahl der Trainings (Schüler B: 1x wöchentlich, ab Schüler A: 2x wöchentlich) und die ergebnisorientierte Leistungsbereitschaft ab der Schülerklasse A (> 13 Jahre), genannt. Nicht alle werden immer alle Spielregeln einhalten können und aus schulischen, beruflichen, kirchlichen, gesundheitlichen oder Urlaubsgründen ist dies auch mal vorübergehend flexibel handhabbar.
Die Entwicklungszeit eines Bogenschützen, vom Einstieg, bis zum Erreichen des optimalen Leistungsvermögens, beträgt bei kontinuierlichem und planmäßigem Training etwa 10-12 Jahre. Zu einer "Bremse" in der Ausbildung der Technikelemente kommt es vorwiegend im Altersbereich der 14/15jährigen. Auch die Verantwortung für das persönliche Tun und Handeln verändert sich im Laufe des "Bogenschützenlebens": Trägt in den ersten 2-3 Jahren noch ein Trainer die Hauptverantwortung und übernimmt die Funktion eines "Motors" und Antreibers, geht's später immer mehr hin zu selbständiger Trainingsarbeit. Ein Trainer dient dann mehr als "Tankstelle", Informationsquelle, Helfer, Unterstützer, Begleiter und "Hindernisbeseitiger", auf einem möglicherweise gemeinsamen Weg.
Wir unterscheiden folgende Trainingsphasen:
Bezeichnung | Kürzel | Dauer | Inhalte | Inhalte | Hauptverantwortung und -antriebsmotor | wann/wo wird's gelernt? |
Allg. Grundausbildung | AGA | 6-8 Mte |
Teillehrmethode Grundbegriffe |
Sicherheit Grundelemente |
Trainer | Kurs, anschl. Einstiegssaison |
Grundlagentraining | GLT | 2 J. |
Schießtechnik Theorie/Praxis Kraft/Kondition |
Ausrüstung Vielseitigkeit erste Ziele für WK'e |
Trainer | Training |
Aufbautraining | ABT | 3 J. |
Verfeinern Festigen Optimieren |
Zielstellung Kader Taktik/Psyche Selbstverantwortung |
Schütze | Training Stützpunkttr. Bezirkskader |
Anschlußtraining |
AT |
3 J. |
Inhalte folgen | "individuell" und bei Bedarf |
Schütze |
Training Bezirkskader Landeskader |
Hochleistungstraining |
HLT | Inhalte folgen | "individuell" und bei Bedarf |
Schütze |
Training Landeskader Bundeskader |
"Reifegrade" und Gürtel zur Feststellung des Lernerfolgs
Vielleicht gibt es einen besseren Begriff als "Reifegrad", dennoch beschreibt er treffend, was damit gemeint ist. Zum äußeren Zeichen des erreichten "Reifegrades" werden während der Hallensaison Gürtel in unterschiedlichen Farben verliehen, die in einer Prüfung von
- Schießtechnik (praktischer Ablauf)
- erreichter Ringzahl bei bestimmten Wettkämpfen
- theoretischem Wissen (Sicherheit, Regeln, Material, Theorie)
- praktischem Können (praktische Anwendung von Mindestanforderungen)
erworben werden. Hierbei variieren die Anforderungen natürlich, je nachdem wie lange jemand schon diesem Sport verbunden ist und versucht die negativen Auswirkungen bei Unter- bzw. Überforderung zu vermeiden. Ein grober Überblick:
kompl. Saison | Status: | Programm | Ergebnis | Nachweis | Gürtelchance |
0 | Einsteiger | Begriffsbezeichnungen, Sicherheit | nein | Einsteigerkurs | weiß |
0 | Einsteiger | Begriffsbeschreibungen, Schießtechnik, Material | Trefferanzahl | Training | gelb |
1-2 | Anfänger | Material, Trefferaufnahme, Wettkampfverhalten | ja | VereinsM | orange |
1-2 | Anfänger | Regelkunde, Material | ja | Turniere, GauM | grün |
2-3 | Fortgeschrittene | Ergebnisentwicklung, Vorbildfunktion | ja | BezirksM | blau |
2-5 | Fortgeschrittene | Ergebnisentwicklung, Vorbildfunktion | ja | BayerM | braun |
>4 | Fortgeschrittene | Ergebnisentwicklung | ja | DeutscheM | schwarz |
Auszüge aus unserer Schieß- und Platzordnung:
- Eintragung/Austragung ins aufliegende Anwesenheitsbuch, auch von Erwachsenen Begleitpersonen (Hinweis: Aufsichtspflicht bei Minderjährigen)
- Anfänger dürfen nur unter Aufsicht eines befähigten Vereinsmitgliedes schießen
- Der Feldkurs darf nur von erfahrenen, regelkundigen Schützen nach erstmaliger Genehmigung der Abteilungsleitung benutzt werden
- Jeder verhält sich an der Schießlinie und auf dem Platz so, dass er andere nicht stört
- Die Schießlinie wird von jedem Schützen ordentlich und sauber verlassen (Suchgerät, Auflagen usw. werden nach Benutzung wieder zurück gelegt)
- Jeder entsorgt seine Abfälle selbst
Auszug aus den geltenden Sicherheitsregeln:
- Schieße niemals Pfeile senkrecht in die Luft
- Nocke den Pfeil erst ein, wenn alle hinter der Schießlinie sind
- Richte einen Bogen mit eingenocktem Pfeil ausschließlich auf die Scheibe
- Gehe nur zur Scheibe wenn alle gehen
- Schieße nie ohne Armschutz, Tab/Release, Streifschutz und Fingerschlinge
- Achte auf Leute hinter dir, wenn du Pfeile aus der Scheibe ziehst
- Schieße nie einen beschädigten Pfeil
- Schieße nie auf Tiere
- Mehrmaliges Pfeifen oder "Absetzen" bedeutet Gefahr, Schuss sofort Abbrechen